U05D - Gas

Gas ist in Portugal ein populär Energiequelle und kann über Leitungen oder Flaschengas bezogen werden. Gas ist zwar praktisch, erfordert aber eine ordnungsgemäße Installation und Wartung, um die Sicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in diesem Informationsbulletin.

Gas ist oft die billigste und die gebräuchlichste Energiequelle zum Kochen, für die Warmwassererzeugung und die Heizung. Einige Wohnsiedlungen oder Häuserblocks, besonders im Algarve, beziehen ihr Gas aus einem Zentraltank über kommunale Leitungen, meistens Propan. Einige Häuser sind jedoch noch von Gasflaschen abhängig. Es gibt sowohl Butan als auch Propan, Butan ist das gebräuchlichere, in 11 kg- und 45 kg-Flaschen erhältlich.

Bedauerlicherweise kann Gas Unfälle verursachen, die zu Krankenhauseinweisungen führen (meistens in den Großstädten, wegen alter und mangelhaft gewarteter Installationen). Die Regierung hat die Bauvorschriften verschärft und ein System für amtlich zugelassene Gas-Installateure und -Inspektoren entwickelt, und sie fordert regelmäßige Inspektion der Einrichtungen.

ZUGELASSENE INSTALLATEURE UND INSPEKTOREN

Gasinstallateure sind von der Energiedirektion DGEG (Direcção-Geral de Energia e Geologia) zugelassen und sollten eine Kopie ihrer Lizenz bei sich haben. Nur zugelassene Installateure sollten die Installation und die Wartung der Leitungen und Geräte durchführen.

Die DGEG bestellt auch unabhängige Gasinspektoren. Sie sind ausgebildete Techniker und für die regelmäßige Sicherheitsinspektion von Gassystemen zugelassen. Sie führen weder Installations- noch Wartungsarbeiten aus. Das Ausstellen eines Gaszertifikates (certificado de inspeção de gás) kostet ca. 60 €, eine Liste dieser Techniker finden Sie  HIER (auf der Seite ganz unten).

INSPEKTIONEN

Hauptwohnsitz
Eigentümer von Häusern, die als ständiger Wohnsitz genutzt werden, sind gesetzlich verpflichtet, ihre Gasinstallation alle 5 Jahre überprüfen zu lassen.

Touristische Unterkünfte
Häuser oder Wohnungen, die touristisch als kurzfristige Unterkünfte (Alojamento Local) genutzt werden, unterliegen strengeren Vorschriften: Zum Zeitpunkt der Lizenzierung ist ein gültiges Gasprüfzertifikat (Certificado de Inspeção de Gás) erforderlich, das durch regelmäßige Inspektionen erneuert werden muss.

Allgemeine Vorschriften
Inspektionen sind alle 5 Jahre für Wohngebäude, die älter als 10 Jahre sind, und alle 3 Jahre für öffentlich genutzte oder gewerbliche Anlagen erforderlich. Inspektionen sind auch nach Renovierungen, Umstellungen auf eine andere Gasart oder bei Feststellung von Mängeln oder Undichtigkeiten obligatorisch.

Anlagen mit Gasleitung
Der Gasversorger führt in der Regel vor dem Anschluss eine Inspektion der Anlage durch. Die Versorger müssen außerdem Sicherheitsinformationen bereitstellen und den Zugang für zugelassene Installateure und Servicetechniker gewährleisten.

Anlagen mit Gasflaschen
Besitzer von Immobilien mit Gasflaschen-Anlagen sollten bei ihrem Lieferanten Sicherheitsinformationen anfordern. Einige Lieferanten bieten ihren Kunden auch Hausratversicherungen an.

Lagerungsvorschriften für Flaschen:

  • Lagern Sie Flaschen nach Möglichkeit außerhalb von Gebäuden in sicheren, gut belüfteten Lagerräumen.
  • Flaschen müssen mit einem Druckminderer* ausgestattet sein.

 *Hinweis: Propan und Butan erfordern unterschiedliche Ventildrücke – diese dürfen niemals vertauscht werden, da dies gefährlich ist.

  • Flexible Gummischläuche müssen:
  1. kürzer als 80 cm sein
  2. das Zertifizierungszeichen IPQ ET 1038 oder NP 1038 tragen
  3. ein gültiges Verfallsdatum aufweisen
  4. an beiden Enden ordnungsgemäß festgeklemmt sein
  • Lagern Sie Flaschen immer in aufrechter Position, mit dem Ventil nach oben.
  • Flaschen müssen über dem Boden gelagert werden – niemals in Kellern oder tief liegenden  geschlossenen Räumen, in denen sich Gas ansammeln kann.
  • Halten Sie Flaschen mindestens 1,5 m von Öfen, Heizungen oder anderen Wärmequellen
  • entfernt.

WAS SIE TUN KÖNNEN

Einige praktische Winke, um Ihr System im Auge zu behalten: 

  • Gummischläuche: achten Sie auf das Gültigkeitsdatum, korrekte Anschlüsse und Risse. Wechseln Sie sie alle fünf Jahre.

  • Flammenfarbe: Gasflammen sollten ein klares Blau zeigen. Gelbe Spitzen weisen auf schlechte Verbrennung und die Gefahr von Kohlenmonoxiderzeugung hin. Eine Wartung ist angebracht.

  • Brenner: Wenn sie beim schnellen Kleinstellen der Flammen ausgehen, ist es nötig, sie zu putzen oder neu einzustellen.

    Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Haupt- und die anderen Gashähne in Ihrem System ordentlich arbeiten, und dass die Abgase des Durchlauferhitzers durch den Kamin abziehen.

Bei Gasgeruch (Lecks)

  • Wenn Sie ein Gasleck vermuten, benutzen sie zum Nachschauen kein offenes Feuer. 

  • Berühren Sie keinen elektrischen Schalter (Vermeidung von Funken). 

  • Drehen Sie den Gashahn ab. (Haupthahn, Messventil, Flaschenventil) 

  • Őffnen Sie zum Lüften Fenster und Türen. 

  • Bei starkem Gasgeruch verlassen Sie den Raum.

  • Bei unmittelbarer Gefahr (Feuer, Explosionsgefahr, Menschenleben) alarmieren Sie über den Notruf 112 die Feuerwehr (Bombeiros).

  • Anderenfalls wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Versorger oder einen zugelassenen Gastechniker.

Quellen:

Der Inhalt ist nur für Mitglieder verfügbar.

Allianz Partner

Medal SegurosTurismo do AlgarvePortugal Resident

Assoziierten Partner

algarvedailynews.deNederlandstalige Club (NCA) Portugal